Warum Autoleasing?
Wohin man auch blacken mag, die Werbeflächen sind voll mit Angeboten zum Autoleasing. Was einst als exotische Methode der Finanzierung zum Autokauf begann, hat sich zu einer Selbstverständlichkeit im Kfz-Handel entwickelt. Leasing-Gesellschaften bieten in bunten Prospekten mit übersichtlichen Tabellen ihre Leasing-Raten an. So verführerisch die Angebote zum PKW-Leasing auch sein mögen, mit der Unterzeichnung eines Leasingvertrages sollte man sich wie bei jedem anderen Vertrag ausreichend Zeit nehmen. Leasing-Gesellschaften arbeiten nicht kostenlos. Wer ein Auto leasen möchte, muss daher mit einem höheren Endpreis rechnen, als wenn er das Auto in bar bezahlt. Das liegt zum einen an der Gewinnabsicht der Leasing-Gesellschaft und zum anderen daran, dass die Leasing-Gesellschaft sich für das mögliche Risiko eines Zahlungsausfalls des Kunden rückversichern muss. Diese Kosten müssen beim KFZ-Leasing ebenfalls in den Leasingraten berücksichtigt werden.
Dass sich das Autoleasing wirtschaftlich dennoch lohnt, zeigt die große Anzahl geleaster Kraftfahrzeuge. In vielen Fällen verfügen Verbraucher nicht über die ausreichenden Barmittel, um sich ein Kraftfahrzeug anzuschaffen. Dieses stellt jedoch für viele Verbraucher im täglichen Leben eine unverzichtbare Notwendigkeit dar, um den beruflichen Verpflichtungen nachzugehen. Als Alternative bliebe dem Autokäufer als nur die Finanzierung über Kredit oder Darlehen. Diese stellen jedoch im Gegensatz zum KFZ-Leasing eine Art der Finanzierung dar, welche gerade für Firmen nicht attraktiv ist. Aber auch private Kunden setzten zunehmend auf das PKW-Leasing. Dies hat sich inzwischen derart weit entwickelt, dass die Nützung eines geleasten Kraftfahrzeuges immer selbstverständlicher wird.
Worauf sollte man beim Auto leasen achten?
Wie bei jedem anderen Vertrag muss man auch beim Leasingvertrag berücksichtigen, dass es für die Vertragspartner Rechte und Pflichten gibt. Während im einfachen Fall des Barkaufs eines Kraftfahrzeuges nur Verkäufer und Käufer Vertragspartner werden, kommt beim PKW-Leasing noch die Leasing-Gesellschaft hinzu. In manchen Fällen sind Verkäufer und Leasing-Gesellschaft ident. Das ist jedoch nur selten der Fall. In der Regel sind Verkäufer und Leasing-Gesellschaft voneinander getrennt. Dies trifft vor allem dann zu, wenn es sich beim Verkäufer um einen Privatmann oder um einen Autohändler handelt, welche in der Regel keine Finanzierungen anbieten.
Dadurch, dass beim Leasing fürs Auto ein weiterer Vertragspartner hinzutritt, kommt es zur Aufteilung der Rechte und Pflichten für den Leasingnehmer. Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf Sachmängel kann der Leasingnehmer beim Verkäufer weiterhin geltend machen. Die Leasing-Gesellschaft ist in solchen Fällen von Ansprüchen des Leasingnehmers freigestellt. Die Leasing-Gesellschaft ist vorwiegend für die vertragliche Abwicklung der Finanzierung beim KFZ-Leasing zuständig. Aber auch für die Vornahme von Veränderungen am Fahrzeug ist die Leasing-Gesellschaft zuständig. Plant der Leasingnehmer Veränderungen, welche sich auf die Substanz oder den Wert des Fahrzeugs auswirken, muss er dazu das Einverständnis der Leasing-Gesellschaft einholen. Tut er dies nicht, verstößt er gegen den Vertrag, was mitunter unangenehme Rechtsfolgen für den Leasingnehmer nach sich ziehen kann. Der Leasingnehmer ist beim Auto leasen nicht Eigentümer des Kraftfahrzeuges und daher nicht berechtigt, Veränderungen an der Substanz oder am Wert des Kraftfahrzeuges ohne Einwilligung der Leasing-Gesellschaft vorzunehmen.
Ist Leasing fürs Auto nur bei Neuwagen möglich?
Wie bereits erwähnt, verteuert Leasing fürs Auto den Kaufpreis aus den oben erwähnten Gründen. Von einem Leasing wird daher nur dann Gebrauch gemacht, wenn für die Finanzierung die Barmittel nicht ausreichen. Dies ist umso wahrscheinlicher, je höher der Kaufpreis ist. Gerade bei Neuwagen ist der Kaufpreis wesentlich höher als bei Gebrauchtwagen. Trotz des Umstandes, das Leasing vorwiegend bei Neuwagen Verwendung findet, kann diese Art der Finanzierung auch bei Gebrauchtwagen angewendet werden.
Beim Gebrauchtwagen-Leasing wendet sich der Käufer an eine Leasing-Gesellschaft, mit deren Hilfe der Erwerb des Automobils erfolgen soll. Der Vorgang beim Gebrauchtwagen-Leasing ist im Grunde genommen nicht anders als beim Erwerb eines Neuwagens. Dennoch ergeben sich für die Leasing-Gesellschaft Unterschiede, ob das Leasing für Gebrauchtwagen oder für Neuwagen verwendet wird. Während der Markt den Wert für einen Neuwagen einheitlich als hoch einstuft, ist der Markt bei einem Gebrauchtwagen nicht eindeutig. Hier können sich beim Leasing für Gebrauchtwagen für die Leasing-Gesellschaft Risiken ergeben. Kann der Leasingnehmer die Leasingraten nicht mehr begleichen, muss die Leasing-Gesellschaft das Leasingobjekt – also das gebrauchte Kraftfahrzeug – anderweitig verwerten. Hat der Markt jedoch kein ausreichendes Vertrauen in das gebrauchte Kraftfahrzeug, wird der Erlös der Verwertung gering ausfallen. Derartige Ausfälle muss die Leasing-Gesellschaft bei der Kalkulation beim Gebrauchtwagen-Leasing berücksichtigen. Zusagen des Verkäufers für Garantie und eine freiwillige Verlängerung der Gewährleistung können eine Wertsteigerung des gebrauchten Kraftfahrzeuges bewirken. Gerade beim Autokauf von privat an privat ist die freiwillige Zusage einer Gewähr von großer Bedeutung.
Für wen lohnt sich Autoleasing?
Autoleasing privat oder geschäftlich, es lohnt sich immer dann, wenn es die günstigste aller möglichen Finanzierungsformen darstellt. Unternehmer können beim Autoleasing selbstverständlich stärker profitieren als private Autokäufer. Dennoch kann sich ein Autoleasing privat lohnen. Hier heißt es, gut die Angebote der Leasing-Gesellschaften miteinander zu vergleichen. Allerdings sollte man als privater Autokäufer den Leasingvertrag prüfen lassen. Erfahrungen belegen, dass bereits bei leichten Vertragsverstößen mit hohen finanziellen Forderungen zu rechnen ist.
Was ist Autoleasing ohne Anzahlung?
Das Autoleasing ohne Anzahlung erfreut sich großer Beliebtheit, da der Leasingnehmer keine Anzahlung leisten muss. Das Ansparen der Anzahlung entfällt bei dieser Art der Finanzierung. Autoleasing ohne Anzahlung wird für Autoleasing privat wie geschäftlich gleichermaßen angeboten.